So gut wie jeder Mensch hat eingeschlossene Emotionen – in der Regel dutzendweise. Eine eingeschlossene Emotion entsteht, wenn unser System nicht in der Lage ist, mit einer Gefühlslage so umzugehen, dass sich der Gefühlszustand nach relativ kurzer Zeit wieder auflöst. Das geschieht zum Beispiel bei extrem belastenden Situationen oder wenn wir über eine lange Zeit in einem bestimmten emotionalen Zustand verharren.
Die Emotion wird dann in einem Teil unseres Körpers eingeschlossen und kann sich dort durchaus negativ auswirken: In den betroffenen Körperregionen fließt die Energie nicht richtig, wir fühlen uns weniger lebendig und entwickeln gegebenenfalls sogar Schmerzen bis hin zu Krankheiten. Außerdem sind wir anfälliger dafür, in genau die Emotionen zu „rutschen“, die wir eingeschlossen haben, werden so also viel leichter ängstlich, wütend, traurig usw.
Mithilfe von kinesiologischen Tests können wir herausfinden, welche Emotionen bei Ihnen eingeschlossen und wo im Körper sie eingeschlossen sind und aus welcher Zeit und welchen Erlebnissen diese Emotionen stammen. Anschließend wird die eingeschlossene Emotion, die wir gefunden haben, aufgelöst. Das kinesiologische Testen ist relativ leicht anzuwenden und funktioniert nach meiner Erfahrung bei den allermeisten Menschen sehr zuverlässig.
In unserer gemeinsamen Arbeit können wir uns dem Thema, mit dem Sie zu mir kommen und das Sie für sich klären wollen, annähern, indem wir nach eingeschlossenen Emotionen fragen. Dies führt oft zu erstaunlich schnellen Lösungen. Darüber hinaus kann die Arbeit mit eingeschlossenen Emotionen auch der Einstieg zu einer tieferen Innenschau und einem grundlegenden Veränderungsprozess werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.